VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg engagieren sich als Finanzdienstleister aktiv vor Ort für gemeinnützige und kulturelle Projekte in den Landkreisen, Städten und Gemeinden. Als Bindeglied zwischen den Banken und den sozialen und kulturellen Organisationen haben sie daher die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland gegründet.
Zu den Entscheidungsgremien der VR-Stiftung zählen der Vorstand und das Kuratorium. Zu diesen beiden Gremien zählen Vertreter der Mitgliedsbanken und der Fachministerien aus den vorgenannten Bundesländern.
Zu den Schwerpunkten der Förderung zählen Projekte und Maßnahmen im Bereich der Kunst und Kultur, Erziehung und Bildung sowie Natur- und Umweltschutz. Anträge auf eine Förderung sind grundsätzlich über die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort bei der VR-Stiftung einzureichen.
Unter den einzelnen Menüpunkten stehen Ihnen entsprechende Unterlagen bzw. Informationen zum Herunterladen zur Verfügung.
Ansprechpartnerin
Corinna Hoffmann
Raiffeisenstraße 26
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 / 21003 - 556
corinna.hoffmann@vrstiftung.de
Informationen und Downloads
- Hinweise zur Vergabe von Stiftungsmitteln
- Richtlinien für die Vergabe von Stiftungsmitteln
- Satzung
- Gremien
VR-Stiftungsantrag - NEU ab 01. Januar 2025:
Logos:
- VR-Stiftung: jpg
- VR-Stiftung: pdf
- VR-Stiftung: png
- VR-Stiftung: klein jpg
- VR-Stiftung: klein png
- VR-Stiftung: ai
Sitzungstermine 2025:
19. März 2025
Einreichungsschluss: 5. Februar 2025
30. Juni 2025
Einreichungsschluss: 21. Mai 2025
5. November 2025
Einreichungsschluss: 24. September 2025
Aktuelles
Seit dem 01. Januar 2025 gelten für die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland folgende Anschriften:
Sitz:
Berliner Allee 5, 30175 Hannover
Korrespondenzadresse:
Raiffeisenstraße 26, 26122 Oldenburg
In manchen Versionen des Internet Explorers kann es zu einer fehlerhaften Darstellung von Icons und Schriften kommen. Eine Anleitung zur Lösung dieses Problems von Microsoft finden Sie hier. Alternativ empfehlen wir den Einsatz eines modernen Browser wie Chrome, Firefox oder Opera.